Gefunden für aufbau leiterplatte elektotichnik - Zum Elektronik Forum





1 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens.
Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung.
Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet.
Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand.
Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile
Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll....
Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten.
Ich finde überall nur 12V Streifen.

Gruß
Dodger ...
2 - Analog Ausgänge tot -- HHB DAT Recorder
Geräteart : Sonstige
Defekt : Analog Ausgänge tot
Hersteller : HHB
Gerätetyp : DAT Recorder
Chassis : PDR 1000 Portadat
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe hier ein Gerät zu Reparaturversuchszwecken. Beim dem DAT Recorder funktionieren die Analalog Line-Out RCA als auch der Kopfhörerausgang nicht.

Der Kopfhörerausgang bringt ein minimales Rauschen, zwischenzeitlich dachte ich auch mal ganz leise was von der Kassette zu hören, konnte das aber nicht noch mal bestätigen.

Im Display die Balkenaussteuerungsanzeige zeigt aber den aktuellen Wiedergabepegel und Digital kommt alles wie es soll.

Leider habe ich keinen Service-Plan vom Gerät und der Aufbau ist auch sehr kompakt und smd lastig. Schon messen ist problematisch...

Auch finde ich den DA-Wandler nicht, der sitzt womöglich unter einer extra Leiterplatte.

Einen 3414 Doppel OPV als Kopfhörerverstärker hab ich auch gefunden, ob der aber die Ursache ist und auch vor! dem Line Out sitzt? Ansonsten fand sich da, wo man halbwegs ran kam, kein Analogsignal.

Bekommt die Balkenanzeige ihren Wert digital und wertet den über einen eigenen DA Wandler aus? Doch eher nicht?

Falls jemand weiß, wo man das Serv...








3 - Abschaltung nach kurzer Zeit -- HiFi Verstärker Sony STR-DE875
Also ich hatte hier ein Gerät STR-DE345, ähnlicher Aufbau, der hatte massiv kalte Lötstellen (>20 Stück) Ein Abschalten erst nach 2 min deutet eher nicht auf einen Transistordefekt hin, v.a. nicht die größten Leistungstransitoren, sonst käme es hier wahrscheinlich gleich zu einer Protect-Anzeige oder schnellerem Abschalten.

Außerdem gibt es teilweise, die Leiterplatte fixierende Schrauben, die gleichzeitig als Masseverbindungen dienen, die nicht unterbrochen sein dürfen.

Nicht zuletzt, Elektrolytkondensatoren in der Nähe von Hitzequellen überprüfen und ggf. wechseln. ...
4 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren
@ der mit den kurzen Armen:
Zitat : für das bissel Gerassel lohnt es sich nicht eine Leiterplatte zu Ätzen,Ja, meine Rede! Ich habe Stückzahl 1! Nur haben mein Neffe und mein Bruder so lange auf mich eingeredet, bis ich weich geworden bin. Ich bereu es aber nicht. Es ist lustig, und wenn ichs wirklich einmal brauche, weiß ich schon, wies geht.

@Offroad GTI, Kleinspannung: Also ich hab die Leiterbahnen nochmal breiter gemacht. Sind jetzt deutlich über 1 mm. Leider kennt mein Word keine Masseflächen Und vielleicht ändern wir eh noch Bahnen und evtl auch noch die Breiten.

Prinzipiell wär der Aufbau jetzt so geplant:

...
5 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren


Was hat denn die Position des Poti auf der Leiterplatte mit der Kalibrierung zu tun???

Aber gut... wenn's hilft...

Ich hab im Bild Rahmen gezogen, die Zusammengehörigkeiten anzeigen.
Ist also ein Poti mit einem Festwiderstand in einem Kasten,
so sind Sie in Reihe geschaltet.

Die Nummerierung entspricht dabei den Namen der Widerstände im Schaltplan.
Die Nr. 6 habe ich zusätzlich hinzugefügt. Das Poti ist Parallel zum Temperatursensor geschaltet und der Wiper mit dem Adj-Eingang des Sensors verbunden.

Ansonsten handelt es sich, wenn man genau hinsieht um 3mal exakt denselben Aufbau. Im blauen Rahmen ist jeweils der Anschluss für den Sensor (orange Klemmen) und der Messausgang (graue Klammern). Alle sonstigen Bauteile sind Bestandteil der Messverstärkung für den Distanzsensor (Spannungsregler mit 2 Tantalkondensatoren, sowie 3 festwiderstände 100k und anschlussklemmen für Sensor und Messausgang) bzw. Spannungsquellenanschluss.

Zu guter Letzt noch welche Bauteile ich eingesetzt habe:

1: 24k + 10k Poti
2: 240k
3: 24k + 10k Poti
4: 5k Poti
5: 5k Poti
6: 10k Poti
7: 1k
8: 100k


So ich hoffe nichts vergessen zu haben, s...
6 - Schwingung am OPV-Ausgang beseitigen -- Schwingung am OPV-Ausgang beseitigen
Hallo

ich will einen optischen Sensor mit integriertem Peltier auf konstanter Temperatur halten. Die Schaltung funktioniert eignetlich schon ganz gut, aber der Leistungstransistor schwingt. Das würde ich gern abstellen, bekomme es aber nicht hin.

Den relevanten Schaltungsteil habe ich mit angehängt, den Aufbau der Leiterplatte und den Rest der Schaltung (Stromversorgung...) kann ich nachreichen.

Hier schon mal einige Daten zur Schaltung:

Versorgung OPV: 5V über 7805 5,02V Uss: 50mV
Versorgung Peltier: 5V über 7805 4,96V Uss: 80mV
Ausgangsspannung Sensor: 2,42V...2,46V (dT ~0,4°C), bei 3,2s Periodendauer (Ausregelung Temperatur), Uss: 64mV (hochfrequentes Rauschen)
Spannung über C17: 404mV...436mV, bei 3,2s Periodendauer, Uss: 44mV
IC1B Out: 3,41V, Uss: 640mV, ca. 110kHz, 1,8µs Anstieg, 7,2µs Abfall, Dreieckschwingung
Spannung über R1: 415mV...440mV bei 3,2s Periodendauer, Uss: 380mV Schwingung wie IC1B Out

Wenn ich R11 überbrücke ändern sich die Werte wie folgt:

IC1B Out: 3,39V, Uss: 320mV, ca. 196 kHz, 800ns Anstieg, 4,3µs Abfall
Spannung über R1: 395mV...425mV bei 3,2s Periodendauer, Uss: 232mV

Wie kann ich die Schwingung am Transistor beseitigen?

Silvio ...
7 - einstellbarer Impulsgeber -- einstellbarer Impulsgeber
So ist es im Originalaufbau.
Der Aufbau der Leiterplatte lässt viele Variationen zu. Sie ist übersichtlich und recht großzügig gestaltet.
So ist es problemlos möglich, den Zeitbereich sehr weit zu erweitern.
Die Auslöseeingänge kann man entsprechend der Schaltkreisspezifikation den persönlichen Bedürfnissen anpassen, ebenso die Abhängigkeit beider Monoflops. ...
8 - ESM2953V -- ESM2953V
So, hat einige Zeit gedauert, aber ich will das hier nicht unbeantwortet offen lassen.

Im Schweißgerät arbeiten jetzt 2 Stück STGW50NC60W IGBT als Ersatz für die 2 ESM2953V und haben schon einen ganzen Tag unter Vollast ohne Rauchzeichen überstanden.

Die IGBTs wurden isoliert auf den Kühlkörper geschraubt und eine neue Leiterplatte angefertigt, da sich der mechanische Aufbau und die Anschlüsse geändert haben. Die Leiterplatte wurde nur von den Transistoren gehalten, die IGBTs kommen im TO247 daher und können das nicht.
Die 4 BYT30PI600 Dioden, welche bei der Demontage der alten Leiterplatte, teilweise aus Altersschwäche, ihre Beine abgeworfen haben, wurden durch STTH6012W ersetzt, welche jetzt aber isoliert montiert werden mussten.

Die Gegentaktendstufe für die alten Transistoren mußte repariert werden und kann unverändert weiterarbeiten.
Jeder IGBTs bekam einen RG von 10 Ohm, 2 Stück 16V Zenerdioden zur Begrenzung der Gatespannung und einen Widerstand von G nach E, damit er auch sperrt wenn die negative Ansteuerung noch nicht anliegt.
Eine Rückführung an die Treiberstufe, zur R...
9 - HiFi Verstärkerärker Platine - Re Design (Probleme mit Spannungsversorgung) -- HiFi Verstärkerärker Platine - Re Design (Probleme mit Spannungsversorgung)
Wunderschönen Nachmittag liebe Foren Gemeinde,

Für ein wissenschaftliches Projekt wurde eine Verstärker Schaltung von
Robert A. Wyttenbach ausgewählt.

http://www.crawdad.cornell.edu/downloads.html

bzw.

http://www.crawdad.cornell.edu/downloads/amplifier/

Die Orginal Layout Daten liegen im "*.pcb" Format vor.

Die mit der Software "PCB Express" zwar gelesen und bearbeitet werden
können, aber nicht konvertierbar sind.


Leider wurde von Seiten des Entwicklers, die Weiterentwicklung
auf Nachfrage von uns schon vor einiger Zeit eingestellt.

Um diese nun als Leiterplatte neu zu fertigen, musste das ganze auf Wunsch des von uns gewählten Leiterplattenherstellers im Eagle Format vorliegen.

Ich habe mich nun ans Re-Design gemacht, das ganze war auch soweit kein Problem. Allerdings habe ich eine Frage zu der Spannungsversorgung der ICs.


IC 1 (LT1079C)

10 - Fragen zur AVT (v.a. Dickschichttechnik etc) - oder auch whaaaaaa!!!!!! -- Fragen zur AVT (v.a. Dickschichttechnik etc) - oder auch whaaaaaa!!!!!!
Hallo all ihr!

Hoffe mir kann jemand helfen (selbst trotz des harschenden Titels).

Naja ich hab Morgen Prüfung im Fach Aufbau und Verbindungstechnik im Schwerpunkt Mikrosystemtechnik.

Nach langem Lernen, LIteratur und Web-Recherche und eines 2 Stunden Telefonats mit nem Kommilitionen sind folgende Punkte leider immer noch nicht 100% verstanden:

erstens: Gent Verfahren
ich hab mir das nur mal als Stichwort notiert, vielleicht wirds auch anders geschrieben. Das kam thematisch so im Zuge von Hot-Air Leveling, Chemisch Gold, Galvanisch Gold, etc. also Oberflächenbehandlungen. Hab leider nix mehr dazu gefunden, wär gut wenn da jemand nochmal Schlagworte wüsste

zweitens Dickschichttechnik
a) Ich kann ja DST verwenden, um Leiterbahnen, Widerstände und Kondensatoren zu bauen. Ich schmier da meine Paste in Form und brenn das aus. Soweit (wenn auch flapsig formuliert) hab ich das ja.
Jetzt dient die Technik ja auch dazu hybride Baugruppen her zu stellen, also beispielsweise noch ein SMD Kondensator oder sowas mit drauf zu pappen. Muss ich da noch was vorsehen, oder reichen da Pads, wo ich dann meine Lötpaste drauf geb und ich verlöte die SM...
11 - Vorgehensweise bei Schaltungsaufbau und Grundlagenfragen -- Vorgehensweise bei Schaltungsaufbau und Grundlagenfragen

Zitat : Den Funktionsgenerator werde ich aber trotzdem aufbauen.

Genau so ist es!
Denn wenn Fehler gemacht werden, dann wird durch die Suche derselben, vieles gelernt.
Außerdem raucht es manchmal auch recht spaßig.

Beim Steckbrettaufbau sollte allerdings auf einen möglichst übersichtlichen Aufbau geachtet werden. Also nicht kreuz und quer bestücken! Das hat auch den Vorteil, wenn ein Bauelement getauscht werden muß, daß nicht gleich 77 Leitungen über diesen verlaufen, Leitungen abgesteckt werden müssen und dann (versehentlich) wo anders eingesteckt werden.
Damit beginnt ja die Fehlersuche von vorne...

Wenn Du eine Lachrasterplatte verwendest, verwende ich recht gerne eine mit Lötpunkte. Mit Fädeldraht (einfacher Kupferlackdraht) kannst Du Dann recht schön die Bauteile verbinden. Bei komplexeren Aufbauten (bei diesem Projekt nicht nötig) gibt es auch noch sogenannte Fädelkämme.
Allerdings wird eine Fehlersuche hier zum Spießrutenlauf...
12 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen

Oh, soo klein? Kein Wunder, wirkt sich da die Leiterplatte selber noch aus... wow..
Jetzt dauerts ja ziemlich länger, bis da was drin ist (1nF)
Die Anzeige realisier ich über ein LCD, welches aber abnehmbar gestaltet sein wird. Der AVR kann dann auch auf den geflossenen Strom zurückrechnen

Dann werd ich das mal zusammenkleistern, wie das auch wieder aussehen wird... fliegender Aufbau mit Opamp und Relais..

Bei Profi-Geräten misst man bei Ionisationskammern ja auch nur den Strom. Wie wird dann auf die Dosisleistung geschlossen? Sind da genaue Daten der Kammer bekannt, oder hält man einfach etwas Strahlendes hin, von dem man weiss, wie stark es strahlt, und macht einen Strich auf der Skala?

Oh, noch was: Wo schliess ich die Schirmung des Anodenkabels an? Die nützt mir doch gar nix mehr, die geht ja nur direkt an die +500V, ich mess ja an der Kathode...
(Gehäuse=Kathode=gelbes Kabel =...
13 - NF Endstufe -- NF Endstufe
Für Löter die keine Lust haben ne Leiterplatte für ne Hand
voll Bauelemente zu entwickeln und auch noch platzsparend
aufbauen wollen macht sich ein "Igel" recht gut
Als Eselsbrücke: Zum Aufbau hat sich das farbige Kennzeichnen der schon engelöteten Bauteile auf dem Schaltplan bewährt.
Nachträgliche Reperaturen oder Änderungen sind zwar ein
wenig Problematisch aber wenn es einmal spielt ist dies
alles vergessen.
In dieser Bauart ist das Festlegen der Bauteile (nach erfolgreichem Ersttest!)mit z.B. Sekundenkleber sinnvoll.
Ein passender Kühlkörper ist natürlich ein MUSS.
Ebenso eine bewährte zuverlässige bekannte Schaltung da nachträgliche Änderungen wirklich keinen Spaß machen.
(Das R-C Teil [normal 1Ohm 1Watt,220nF] am Ausgang war
beim gezeigten Igelbild ein wenig schwach)Bild eingefügt...
14 - Ein Frequenzzähler -- Ein Frequenzzähler
Vor langer Zeit (Anfang der 80'er) habe ich mal einen Frequenzmesser aufgebaut. Alles mit der 74'er Serie. Nur, der Kasten war so groß und Warm das es sich heute nicht mehr lohnt das Gerät einzuschalten. Die Grenzfrequenz war außerdem nicht überwältigend.
Nun, ein Frequenzmesser mit 4 ICs. Die Idee dazu hatte Jesper Hansen.
Da es sich um ein nicht aufwendiges Projekt handelt, möchte ich es hier mal kurz vorstellen.
Gesteuert wird der Frequenzmesser mit einem Atmel µController AT90S2313. Als Anzeige dienen 6 7Segmentanzeigen wobei die Stelle Null den Bereich anzeigt.
Segment A ist für die Anzeige im Hz Bereich zuständig, G steht für KHz und D zeigt den MHz Bereich an. Die Umschaltung der Bereiche übernimmt, neben der Ansteuerung der 7 Segmentanzeigen und auslesen der beiden Zähler, der µController. Am Eingang (JP1)sollte ein sauberes TTL-Signal anliegen. JP2(Stecker) und JP3(Buchse) werden direkt oder 1 zu 1 verbunden, wobei JP3 auf der Leiterseite der Anzeigeplatine montiert wird.
Im Download ist außerdem das korrigierte Programm in .hex Form, fertig zum Brennen.
Der Aufbau ist völlig unkritisch, ob Lochrasterplatine oder die vorgeschlagene Leiterplatte im Eagle-Format. Happy Löt

Uploaded file:
15 - Frequenzzähler -- Frequenzzähler
Vor langer Zeit (Anfang der 80'er) habe ich mal einen Frequenzmesser aufgebaut. Alles mit der 74'er Serie. Nur, der Kasten war so groß und Warm das es sich heute nicht mehr lohnt das Gerät einzuschalten. Die Grenzfrequenz war außerdem nicht überwältigend.
Nun, ein Frequenzmesser mit 4 ICs. Die Idee dazu hatte Jesper Hansen.
Da es sich um ein nicht aufwendiges Projekt handelt, möchte ich es hier mal kurz vorstellen.
Gesteuert wird der Frequenzmesser mit einem Atmel µController AT90S2313. Als Anzeige dienen 6 7Segmentanzeigen wobei die Stelle Null den Bereich anzeigt.
Segment A ist für die Anzeige im Hz Bereich zuständig, G steht für KHz und D zeigt den MHz Bereich an. Die Umschaltung der Bereiche übernimmt, neben der Ansteuerung der 7 Segmentanzeigen und auslesen der beiden Zähler, der µController. Am Eingang (JP1)sollte ein sauberes TTL-Signal anliegen. JP2(Stecker) und JP3(Buchse) werden direkt oder 1 zu 1 verbunden, wobei JP3 auf der Leiterseite der Anzeigeplatine montiert wird.
Im Download ist außerdem das korrigierte Programm in .hex Form, fertig zum Brennen.
Der Aufbau ist völlig unkritisch, ob Lochrasterplatine oder die vorgeschlagene Leiterplatte im Eagle-Format. Happy Löt

Uploaded file:
16 - Monitor Fimi-Philips FSR871CV -- Monitor Fimi-Philips FSR871CV
Wenn Du die Haube abnimmst, dann beschreibe mal den Mechanischen Aufbau. Interessant ist die rechte Leiterplatte von vorne gesehen(falls da überhaupt eine ist!)

_________________
ACHTUNG!
ALLE VOM MIR ERSTELLTEN TIPPS UND HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF SACHKUNDIGE PERSONEN.
ES SIND DIE GÜLTIGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND GESETZE DES STAATES ZU BEACHTEN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hardware Service Haider am 2002-08-11 17:02 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Leiterplatte Elektotichnik eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Leiterplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181010327   Heute : 4043    Gestern : 10870    Online : 134        28.4.2024    8:31
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0208339691162